Thematik
Raum:
HEL 161
S2 | Zur Vulnerabilität von Erkenntnisprozessen
Weitere Informationen
Raum:
HEL 160
S3 | Relationale Perspektiven auf den Wandel von Schule und Unterricht
Weitere Informationen
Raum:
HEL 162
S4 | Linguistic Ethnography als Zugang zur Erforschung von Sprache und Macht in Bildungssettings
Weitere Informationen
Raum:
HEL 165
S5 | New Materialist Approaches in Educational Ethnography
Weitere Informationen
Uhrzeit
75 Jahre Europa-Universität Flensburg.Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung.Europa-Universität Flensburg. Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung.
Die 7. erziehungswissenschaftliche Ethnographie-Konferenz 2022
Vortragstitel
Vortragende
Wie kommt das Neue in die Ethnographie? – Zur Vulnerabilität von Erkenntnisprozessen
Das Neue als Wert? Relationale Perspektiven auf den Wandel von Schule und Unterricht
Linguistic Ethnography als Zugang zur Erforschung von Sprache und Macht in Bildungssettings
New Materialist Approaches in Educational Ethnography: Methodological Implications from Practice Theories to New Materialisms
Anke Wischmann, Juliane Engel, Charlotte Chadderton, Susanne Spieker, Cristina Diz-Munoz, Serafina Morrin, Mirja Silkenbeumer, Saskia Terstegen
Kerstin Rabenstein, Thorsten Merl, Nadine Wagener-Böck ,  Till-Sebastian Idel, Pauling Sven
Magdalena Knappik, Nadja Thoma, Anna Schnitzer
Grit Höppner, Cornelia Schadler, Anna Wanka
Die 7. erziehungs-
wissenschaftliche
Ethnographie
Konferenz 2022
Thematik
Raum:
HEL 161
S2 | Zur Vulnerabilität von Erkenntnisprozessen
Weitere Informationen
Raum:
HEL 160
S3 | Relationale Perspektiven auf den Wandel von Schule und Unterricht
Weitere Informationen
Raum:
HEL 162
S4 | Linguistic Ethnography als Zugang zur Erforschung von Sprache und Macht in Bildungssettings
Weitere Informationen
Raum:
HEL 164
S5 | New Materialist Approaches in Educational Ethnography
Weitere Informationen
Uhrzeit
Vortragstitel
Wie kommt das Neue in die Ethnographie? – Zur Vulnerabilität von Erkenntnisprozessen
Das Neue als Wert? Relationale Perspektiven auf den Wandel von Schule und Unterricht
Linguistic Ethnography als Zugang zur Erforschung von Sprache und Macht in Bildungssettings
New Materialist Approaches in Educational Ethnography: Methodological Implications from Practice Theories to New Materialisms
Vortragende
Anke Wischmann, Juliane Engel, Charlotte Chadderton, Susanne Spieker, Cristina Diz-Munoz, Serafina Morrin, Mirja Silkenbeumer, Saskia Terstegen
Kerstin Rabenstein, Thorsten Merl, Nadine Wagener-Böck ,  Till-Sebastian Idel, Pauling Sven
Magdalena Knappik, Nadja Thoma, Anna Schnitzer
Grit Höppner, Cornelia Schadler, Anna Wanka
© 2022 Europa-Universität Flensburg (EUF)
What's
New
?!
Die 7. erziehungs-
wissenschaftliche
Ethnographie
Konferenz 2022
Vortragstitel
Vortragende
Raum:
HEL 161
S2 | Zur Vulnerabilität von Erkenntnisprozessen
Weitere Informationen
Wie kommt das Neue in die Ethnographie? – Zur Vulnerabilität von Erkenntnisprozessen
Anke Wischmann, Juliane Engel, Charlotte Chadderton, Susanne Spieker, Cristina Diz-Munoz, Serafina Morrin, Mirja Silkenbeumer, Saskia Terstegen
Raum:
HEL 160
S3 | Relationale Perspektiven auf den Wandel von Schule und Unterricht
Weitere Informationen
Das Neue als Wert? Relationale Perspektiven auf den Wandel von Schule und Unterricht
Kerstin Rabenstein, Thorsten Merl, Nadine Wagener-Böck ,  Till-Sebastian Idel, Pauling Sven
Raum:
HEL 162
S4 | Linguistic Ethnography als Zugang zur Erforschung von Sprache und Macht in Bildungssettings
Weitere Informationen
Linguistic Ethnography als Zugang zur Erforschung von Sprache und Macht in Bildungssettings
Magdalena Knappik, Nadja Thoma, Anna Schnitzer
Raum:
HEL 164
S5 | New Materialist Approaches in Educational Ethnography
Weitere Informationen
New Materialist Approaches in Educational Ethnography: Methodological Implications from Practice Theories to New Materialisms
Grit Höppner, Cornelia Schadler, Anna Wanka
75 Jahre Europa-Universität Flensburg.Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung.Europa-Universität Flensburg. Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung.
© 2022 Europa-Universität Flensburg (EUF)