Thematik
Raum:
HEL 165
E3 | Ethnography, internationality and methodology
Weitere Informationen
Raum:
HEL 160
E4 | Kindheit und das Neue
Weitere Informationen
Raum:
HEL 162
E5 | New perspectives on education, teaching and learning
Weitere Informationen
Raum:
HEL 161
E6 | Schule zwischen Krise und Neuperspektivierung
Weitere Informationen
Uhrzeit
14:30 - 15:10
15:10 - 15:50
15:50 - 16:30
14:30 - 15:10
15:10 - 15:50
15:50 - 16:30
14:30 - 15:10
15:10 - 15:50
15:50 - 16:30
75 Jahre Europa-Universität Flensburg.Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung.Europa-Universität Flensburg. Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung.
Die 7. erziehungswissenschaftliche Ethnographie-Konferenz 2022
Vortragstitel
Vortragende
New insights into International Educational Ethnography: An Introduction to Chinese Approaches (online)
Going Beyond the Horizon: Ethnographic Methods, the 'New' and the 'Novel'
Educational Research in West Africa with the new ethnographic method of the socio-spatial map (entfällt)
Yumeng Wang
Klaus-Christian Zehbe
Verena Wellnitz
Neue Möglichkeiten des Werdens. Bildungsprozesse von Kindern im Kontext einer sozialen Bewegung
Der Kindergarten des Anthropozäns im ethnographischen Blick: Neue Perspektiven auf Kind-Umwelt-Beziehungen mit dem ‘common worlds’-Netzwerkkonzept
Neue Zugehörigkeiten unter Kindern? Differenzierungen unter Kindern in der Grundschule
Affektforschung und Sensory Ethnography in der transdisziplinären Forschung
Mapping the powerful learning paradigm in Higher Education (entfällt)
Symbolic power in organizations of early childhood education and care. New Perspectives on practices of collaboration between professionals and parents.
Das Neue in der Schulethnographie
Neue Phänomene, neue Aufmerksamkeiten, neue Deutungen? Über das Problem des Neuen in der Unterrichtsethnographie
Forschungsfelder unter Druck. Schulische Ethnographien in der Krise
Sabine Hattinger-Allende
Anja Sieber Egger, Gisela Unterweger
Nicolle Pfaff, Anja Tervooren
Birgit Althans, Mirjam Lewandowsky, Janna Wieland, Fiona Schrading
Karen Borgnakke
Nadine Kaak, Tanja Betz, Stefanie Bischoff-Pabst
Michael Meier
Georg Breidenstein, Anna Schnitzer
Hendrik Richter
© 2022 Europa-Universität Flensburg (EUF)
Die 7. erziehungs-
wissenschaftliche
Ethnographie
Konferenz 2022
Thematik
Raum:
HEL 164
E3 | Ethnography, internationality and methodology
Weitere Informationen
Raum:
HEL 160
E4 | Kindheit und das Neue
Weitere Informationen
Raum:
HEL 162
E5 | New perspectives on education, teaching and learning
Weitere Informationen
Raum:
HEL 161
E6 | Schule zwischen Krise und Neuperspektivierung
Weitere Informationen
Uhrzeit
14:30 - 15:10
15:10 - 15:50
15:50 - 16:30
14:30 - 15:10
15:10 - 15:50
15:50 - 16:30
14:30 - 15:10
15:10 - 15:50
15:50 - 16:30
Vortragstitel
New insights into International Educational Ethnography: An Introduction to Chinese Approaches
Going Beyond the Horizon: Ethnographic Methods, the 'New' and the 'Novel'
Educational Research in West Africa with the new ethnographic method of the socio-spatial map
Neue Möglichkeiten des Werdens. Bildungsprozesse von Kindern im Kontext einer sozialen Bewegung
Der Kindergarten des Anthropozäns im ethnographischen Blick: Neue Perspektiven auf Kind-Umwelt-Beziehungen mit dem ‘common worlds’-Netzwerkkonzept
Neue Zugehörigkeiten unter Kindern? Differenzierungen unter Kindern in der Grundschule
Affektforschung und Sensory Ethnography in der transdisziplinären Forschung
Mapping the powerful learning paradigm in Higher Education
Symbolic power in organizations of early childhood education and care. New Perspectives on practices of collaboration between professionals and parents.
Das Neue in der Schulethnographie
Neue Phänomene, neue Aufmerksamkeiten, neue Deutungen? Über das Problem des Neuen in der Unterrichtsethnographie
Forschungsfelder unter Druck. Schulische Ethnographien in der Krise
Vortragende
Yumeng Wang
Klaus-Christian Zehbe
Verena Wellnitz
Sabine Hattinger-Allende
Anja Sieber Egger, Gisela Unterweger
Nicolle Pfaff, Anja Tervooren
Birgit Althans, Mirjam Lewandowsky, Janna Wieland, Fiona Schrading
Karen Borgnakke
Nadine Kaak, Tanja Betz, Stefanie Bischoff-Pabst
Michael Meier
Georg Breidenstein, Anna Schnitzer
Hendrik Richter
© 2022 Europa-Universität Flensburg (EUF)
What's
New
?!
Die 7. erziehungs-
wissenschaftliche
Ethnographie
Konferenz 2022
Vortragstitel
Vortragende
Raum:
HEL 164
E3 | Ethnography, internationality and methodology
Weitere Informationen
New insights into International Educational Ethnography: An Introduction to Chinese Approaches Ethnographic Fieldwork
Going Beyond the Horizon: Ethnographic Methods, the 'New' and the 'Novel'
Educational Research in West Africa with the new ethnographic method of the socio-spatial map
Yumeng Wang
Klaus-Christian Zehbe
Verena Wellnitz
Raum:
HEL 160
E4 | Kindheit und das Neue
Weitere Informationen
14:30 - 15:10
Neue Möglichkeiten des Werdens. Bildungsprozesse von Kindern im Kontext einer sozialen Bewegung
15:10 - 15:50
Der Kindergarten des Anthropozäns im ethnographischen Blick: Neue Perspektiven auf Kind-Umwelt-Beziehungen mit dem ‘common worlds’-Netzwerkkonzept
15:50 - 16:30
Neue Zugehörigkeiten unter Kindern? Differenzierungen unter Kindern in der Grundschule
Sabine Hattinger-Allende
Anja Sieber Egger, Gisela Unterweger
Nicolle Pfaff, Anja Tervooren
Raum:
HEL 162
E5 | New perspectives on education, teaching and learning
Weitere Informationen
14:30 - 15:10
Affektforschung und Sensory Ethnography in der transdisziplinären Forschung
15:10 - 15:50
Mapping the powerful learning paradigm in Higher Education
15:50 - 16:30
Symbolic power in organizations of early childhood education and care. New Perspectives on practices of collaboration between professionals and parents.
Birgit Althans, Mirjam Lewandowsky, Janna Wieland, Fiona Schrading
Karen Borgnakke
Nadine Kaak, Tanja Betz, Stefanie Bischoff-Pabst
Raum:
HEL 161
E6 | Schule zwischen Krise und Neuperspektivierung
Weitere Informationen
14:30 - 15:10
Das Neue in der Schulethnographie
15:10 - 15:50
Neue Phänomene, neue Aufmerksamkeiten, neue Deutungen? Über das Problem des Neuen in der Unterrichtsethnographie
15:50 - 16:30
Forschungsfelder unter Druck. Schulische Ethnographien in der Krise
Michael Meier
Georg Breidenstein, Anna Schnitzer
Hendrik Richter
75 Jahre Europa-Universität Flensburg.Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung.Europa-Universität Flensburg. Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung.
© 2022 Europa-Universität Flensburg (EUF)